Es ist Wochenende, es regnet nicht, also raus in die Natur und einen SOTA Standort aktivieren. Für heute stand der Hohe Ransenberg (DM/NW-265), in der Nähe von Oesterberge, auf dem Programm. Aufgrund des Windes war die gefühlte Temperatur nicht gerade hoch. Aber es gibt ja passende Kleidung, so dass man sich schützen kann.

Der Glasfiber-Mast und die daran hängende Antenne hatten es nicht so leicht. Ich verwende eine selbstgebaute, vertikal aufgehängte, endgespeiste Antenne. Normalerweise ist die Polarisation somit vertikal. Heute hatten die oberen 3 Meter aber teilweise horizontale Polarisation. Die Antenne schwankte also stark hin und her, was sich auch in der Rapporten bemerkbar machte.

Dennoch hat meine heutige „Expedition“ viel Spaß gemacht, zumal ich in 1,5 Stunden 64 QSO’s ins Logbuch eintragen konnte. 21 Länder konnte ich in dieser Zeit erreichen. Die Fotos zeigen meine Station auf dem hohen Ransenberg und einen Senderstandort auf der Markshöhe, das ist der Nachbarberg des Hohen Ransenbergs. Auf der Karte sind die QSO’s dargestellt, die ich heute fahren konnte.

Damals, im Juli 1962. – Im Gasthof Wiese in Meschede trafen sich acht Herren und gründeten den Ortsverband Meschede.

Teile der Gründungsmitglieder im Juli 1962

Anlässlich dieses Jubiläums sind die Mitglieder des OV Meschede mit dem Sonderrufzeichen DL6ØMES und dem Sonder-DOK 6ØO3Ø in der Zeit von April bis 31. Dezember 2022 auf allen Bändern QRV.

Alle Verbindungen werden mit einer Sonder-QSL-Karte über das DARC QSL Büro bestätigt.

Übrigens zählt das Sonderrufzeichen natürlich auch für das HSK-Diplom.