Die
Veranstaltung findet wöchentlich zur selben Uhrzeit im angegebenen Raum statt.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, es entstehen allerdings Kosten durch die Teilnahme an der Prüfung, sowie die Rufzeichenzuteilung durch die Bundesnetzagentur.
Damals, im Juli 1962. – Im Gasthof Wiese in Meschede trafen sich acht Herren und gründeten den Ortsverband Meschede.
Teile der Gründungsmitglieder im Juli 1962
Anlässlich dieses Jubiläums sind die Mitglieder des OV Meschede mit dem Sonderrufzeichen DL6ØMES und dem Sonder-DOK 6ØO3Ø in der Zeit von April bis Juni 2022 auf allen Bändern QRV.
Alle Verbindungen werden mit einer Sonder-QSL-Karte über das DARC QSL Büro bestätigt.
Übrigens zählt das Sonderrufzeichen natürlich auch für das HSK-Diplom.
Im kommenden Jahr 2022 wird unser Ortsverband 60 Jahre alt. Wieder einmal ein rundes Jubiläum, das natürlich zum Feiern einlädt.
Bevor es aber soweit ist, werfen wir einen kleinen Blick zurück. Zurück in ein Jahr, als wir das 25 jährige Bestehen des OV Meschede feiern konnten. Anlässlich dieses Jubiläums erstellten einige Mitglieder des Ortsverband eine gebundene Chronik mit Berichten, Zahlen, Daten und Presseberichten, die die ersten 25 Jahre widerspiegeln.
Inzwischen ist die Chronik in ihrer ursprünglichen Form natürlich längst vergriffen und es existieren nur noch sehr wenige Exemplare in den Schubladen einiger Mitglieder. Um diese Chronik und ihren Inhalt nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben wir uns dazu entschieden, sie in die digitale Zeit zu übertragen und einzuscannen.
Ein kleiner Teil aus dem Inhalt der Chronik aus dem Jahr 1987.
Als am 13.07.1977 DB0QH zum ersten Mal auf 438.875 MHz in die Luft ging, durfte sicher nicht erwartet werden, dass sich daraus eine nun schon über 40-jährige Erfolgsgeschichte entwickeln würde.
Denn seit mehr als 40 Jahren läuft das Relais nun schon fast ohne jegliche Unterbrechung. Der Funkbetrieb musste nur dann ausgesetzt werden, wenn Umbauarbeiten am Relais notwendig wurden. Das war z. B. 1985 der Fall, als das Relais vom alten Stahlgitterturm auf den heutigen Fernmeldeturm umziehen musste. Eine weitere Verbesserung erfuhrt DB0QH als Ende der 80er Jahre das Relais auf die noch heute in Betrieb befindliche Technik umgebaut wurde.
Eine letzte Änderung erfolgte mit dem Antennenumbau im Jahre 2007 als neue Rahmenbedingungen des Turm-Eigentümers bezüglich der maximalen Antennenfläche zu beachten waren.
Nun ist an der Zeit unseren 70cm Umsetzer komplett zu überholen und auf moderne Funkgeräte und eine dem Stand der Technik entsprechende Steuerung umzurüsten.
Das Blockschaltbild zeigt die vorgesehene Konfiguration der Technik. So sollen auf der Sende- und Empfangsseite jeweils ein kommerzielles Motorola Funkgerät zum Einsatz kommen. Die Steuerung wird zukünftig ein Paspberry Pi übernehmen, der dann eine Anbindung ans Internet bekommen wird, so dass eine Steuerung des Relais über das Web möglich wird.
Blockschaltbild: DB0QH (neu)
Der Rapberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der auf einem Ein-Chip-System basiert und nur die Größe einer Kreditkarte hat. Der Raspberry Pi wurde 2012 entwickelt, um junge Menschen für Technik und das Programmieren zu begeistern. Er hat mittlerweile in vielen Bereichen des Amateurfunk Einzug gehalten.