HamNet – Die Karte der deutschlandweiten HamNet-Verbindungen zeigt im Westen Deutschlands eine relativ große Lücke. Wie der berühmte weiße Fleck auf einer Landkarte.

HamNet Links aktuell

Gut zu erkennen: Die Lücke im HamNet-Linknetz zwischen
Bielefeld und Frankfurt/Main, Solingen und Kassel.

Eine Kooperation der Ortsverbände Meschede (O30), Lennestadt (O28) und Gütersloh (N47) soll diese Lücke nun aus Richtung Norden verkleinern.

DB0HSK als geplanter HamNet-Knoten.

Dreh und Angelpunkt für dieses Projekt wird unser Standort von DB0HSK auf dem Fernmeldeturm im Arnsberger Wald zwischen Meschede und Warstein sein. Dort sollen sich die Linkstrecken aus Oelde (DK0RE), Bad Wünnenberg (DB0AX) und Oedingen (DB0KU) treffen.

Erste Verbindungstests zwischen DB0HSK und DK0RE bzw. DB0KU verliefen bereits positiv. Wir konnten relativ schnell eine Verbindung herstellen, die aber in Bezug auf DK0RE noch optimiert werden muss, um ein stärkeres Signal zu erhalten.

Das Sorgenkind … die Verbindung zu DB0AX.

Die geplante Strecke nach DB0AX konnten wir trotz mehrer Testversuche bisher nicht erfolgreich herstellen. Das direkte optische Anpeilen vom Fernmeldeturm aus scheiterte an fehlenden Landmarken. Zudem war es beim ersten Test bereits dunkel und beim zweiten Test zwar hell, dafür aber sehr neblig.

Um das Projekt insgesamt fortzuführen wollten wir für die Verbindung nach DB0AX noch einen finalen Test starten. Dazu trafen wir (Josef, DL8DBN, Axel, DL4DE und Felix, DG1YFE (Sysop DB0AX)) uns am Fernmeldeturm im Arnsberger Wald. Am Standort von DB0AX wartete Olaf, DG8YGZ (Sysop DB0AX), bereits auf uns.

Auf beiden Seiten kamen für den Test nun zwei Mikrotik QRT-5 Antennen zum Einsatz. Felix hatte sein Notebook mit dabei und so konnten wir nach wenigen Minuten von der Plattform des Fernmeldeturms den ersten „Schuss“ wagen. Dieser war, im völligen Gegensatz zu den bisherigen Tests, ein Volltreffer. Das Signal war nicht überragend und mit -78dBm sicher noch ausbaufähig, aber wir hatten endlich eine Verbindung!

Felix, DG1YFE, ist aufgrund des positiven Test sichtlich gut gelaunt.

Da der geplante Antennenstandort im Inneren des Fernmeldeturms liegt, folgte nun noch ein abschließender Test vom Technikraum aus. Mit Notebook und Antenne bewaffnet positionierte sich Felix an einer geeigneten Stelle und wenig später konnten wir auch diesen Test erfolgreich beendet. Das Signal war mit -80dBm natürlich schlechter, als das von der Plattform aus, aber wir haben auf beiden Seiten noch Möglichkeiten zur Optimierung beider Antennen.

Wir sind dem Ziel nun einen deutlichen Schritt näher.

Die geplanten Linkstrecken (rot) mit DB0HSK als zentralen Knoten (Klick zum Vergrößern).

Als nächstes werden mit allen beteiligten die passenden Antennensysteme ausgewählt und entsprechende Standort Optimierungen vorgenommen. Auch die Wahl der Router steht noch aus.

Wir sind nun einen deutlichen Schritt weiter. Es geht voran!

Kartenausschnitt: HamNetDB-Map mit OpenStreetmaps - CC BY-SA 2.0

Eine Gruppe von Funkamateuren, die sich um den Betrieb der Relais DB0QH und DB0HSK kümmert, hat die Gründung eines Fördervereins vorbereitet. Der neu zu gründende Verein hat sich zum Ziel gesetzt , diese beiden Relais auf dem Fernmeldeturm Stimm-Stamm auch in Zukunft weiter betrieben werden können.

Die Erneuerung der Technik und die Kosten für die Standortgebühren sollen durch den Förderverein mitfinanziert werden. Je nach Finanzlage plant der Verein aber auch andere Projekte aus dem Bereich des Amateurfunks bzw. der Naturwissenschaft, Forschung und Bildung zu unterstützen.

Die Gründungsversammlung ist nun für

Freitag , den 14. Juni 2019 um 19:30 Uhr 
im CLubheim des Ortsverbandes Meschede in Meschede-Calle

terminiert worden.

Bitte merkt Euch diesen Termin schon jetzt vor. Wenn Du den weiteren Betrieb der Relais DB0QH und DB0HSK unterstützen möchten, würden wir uns freuen Dich als Gründungsmitglieder an diesem Tag begrüßen zu können.

Seit dem 28. Oktober 2017 kann nun auch im Sauerland großflächig digital gefunkt werden.

Auf dem 158m hohen Fernmeldeturm im Arnsberger Wald auf dem sog. „Stimm Stamm“ (Locator: JO41DJ), der auch das inzwischen 40 Jahre alte analoge Relais DB0QH beheimatet, wurden nun der im Brandmeister Netzwerk arbeitende DMR-Repeater DBØHSK (HSK: Hochsauerlandkreis) von Funkamateuren des DARC Ortsverbands Meschede (DOK: O30) in Betrieb genommen. Das Team besteht aus: Dennis Pingel (DH9DP), Günter Schweppe (DK5DN) und Axel Schwenke (DL4DE).

Gemeinsam mit dem für den Standort verantwortlichen OM Josef Sommer (DL8DBN) wurden zwei Motorola Funkgeräte vom Typ GM1200E (TX) und GM340 (RX) an die Antenne in etwa 115m Höhe über Grund angeschlossen. Ein Procom Duplexer, sowie ein Arduino Due mit MMDVM-Board 6.2 (nach DL7TJ) und ein Raspberry Pi vervollständigen das technische Equipment, das im Betriebsraum des Turms installiert wurde. DB0HSK sendet im 70cm Band auf 438,8125 MHz mit einer 7,6MHz Ablage.

Zurzeit arbeitet der Repeater ausschließlich im Brandmeister DMR Netzwerk. Im Standard ist Zeitschlitz 1 für Talkgroup 262 (Deutschland) konfiguriert, während Zeitschlitz 2 für lokale Gespräche in TG9 aktiv ist. In Zukunft soll DBØHSK auch via D-Star und C4FM erreichbar sein. Ebenso ist der Betrieb eines APRS Gateways geplant.

Weitere Informationen, sowie das Dashboard von DB0HSK sind über die Webseite www.db0hsk.de und auf QRZ.com zu finden.