HamNet – Die Karte der deutschlandweiten HamNet-Verbindungen zeigt im Westen Deutschlands eine relativ große Lücke. Wie der berühmte weiße Fleck auf einer Landkarte.

HamNet Links aktuell

Gut zu erkennen: Die Lücke im HamNet-Linknetz zwischen
Bielefeld und Frankfurt/Main, Solingen und Kassel.

Eine Kooperation der Ortsverbände Meschede (O30), Lennestadt (O28) und Gütersloh (N47) soll diese Lücke nun aus Richtung Norden verkleinern.

DB0HSK als geplanter HamNet-Knoten.

Dreh und Angelpunkt für dieses Projekt wird unser Standort von DB0HSK auf dem Fernmeldeturm im Arnsberger Wald zwischen Meschede und Warstein sein. Dort sollen sich die Linkstrecken aus Oelde (DK0RE), Bad Wünnenberg (DB0AX) und Oedingen (DB0KU) treffen.

Erste Verbindungstests zwischen DB0HSK und DK0RE bzw. DB0KU verliefen bereits positiv. Wir konnten relativ schnell eine Verbindung herstellen, die aber in Bezug auf DK0RE noch optimiert werden muss, um ein stärkeres Signal zu erhalten.

Das Sorgenkind … die Verbindung zu DB0AX.

Die geplante Strecke nach DB0AX konnten wir trotz mehrer Testversuche bisher nicht erfolgreich herstellen. Das direkte optische Anpeilen vom Fernmeldeturm aus scheiterte an fehlenden Landmarken. Zudem war es beim ersten Test bereits dunkel und beim zweiten Test zwar hell, dafür aber sehr neblig.

Um das Projekt insgesamt fortzuführen wollten wir für die Verbindung nach DB0AX noch einen finalen Test starten. Dazu trafen wir (Josef, DL8DBN, Axel, DL4DE und Felix, DG1YFE (Sysop DB0AX)) uns am Fernmeldeturm im Arnsberger Wald. Am Standort von DB0AX wartete Olaf, DG8YGZ (Sysop DB0AX), bereits auf uns.

Auf beiden Seiten kamen für den Test nun zwei Mikrotik QRT-5 Antennen zum Einsatz. Felix hatte sein Notebook mit dabei und so konnten wir nach wenigen Minuten von der Plattform des Fernmeldeturms den ersten „Schuss“ wagen. Dieser war, im völligen Gegensatz zu den bisherigen Tests, ein Volltreffer. Das Signal war nicht überragend und mit -78dBm sicher noch ausbaufähig, aber wir hatten endlich eine Verbindung!

Felix, DG1YFE, ist aufgrund des positiven Test sichtlich gut gelaunt.

Da der geplante Antennenstandort im Inneren des Fernmeldeturms liegt, folgte nun noch ein abschließender Test vom Technikraum aus. Mit Notebook und Antenne bewaffnet positionierte sich Felix an einer geeigneten Stelle und wenig später konnten wir auch diesen Test erfolgreich beendet. Das Signal war mit -80dBm natürlich schlechter, als das von der Plattform aus, aber wir haben auf beiden Seiten noch Möglichkeiten zur Optimierung beider Antennen.

Wir sind dem Ziel nun einen deutlichen Schritt näher.

Die geplanten Linkstrecken (rot) mit DB0HSK als zentralen Knoten (Klick zum Vergrößern).

Als nächstes werden mit allen beteiligten die passenden Antennensysteme ausgewählt und entsprechende Standort Optimierungen vorgenommen. Auch die Wahl der Router steht noch aus.

Wir sind nun einen deutlichen Schritt weiter. Es geht voran!

Kartenausschnitt: HamNetDB-Map mit OpenStreetmaps - CC BY-SA 2.0

Fichtenfieldday 2019

Der Fichtenfieldday ist ein Wochenend-Zeltlager an einem Sportlerheim nahe Attendorn im Sauerland, veranstaltet vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., Ortsverband Lennestadt.

Geboten werden vielfältige Aktivitäten für jede Wetterlage, Vollverpflegung, gemütliches Beisammensein und gute Sauerländer Waldluft.

Die Anmeldung für Übernachtungsgäste wird ab dem 14. April 2019 möglich sein. Tagesgäste müssen sich nicht anmelden.

Weitere Informationen rund um den Fieldday gibt es wie immer hier:
http://www.ov-lennestadt.de/fichtenfieldday



In der Zeit vom 21. bis 24. Juni 2018 veranstaltet unser Nachbarorsverband Lennestadt den 14. Fichtenfieldday.
Wir wollen auf diesem Wege natürlich gerne auf die Veranstaltung hinweisen.

[Hier] geht es zur Webseite des FiFi2018.

 


 

Fifi2018

2018 veranstaltet der DARC-OV Lennestadt den 14. Fichtenfieldday in Weltringhausen bei Attendorn. Da die Ham Radio in Friedrichshafen unseren Stammtermin am ersten Juni-Wochenende okkupiert, springen wir im Gegenzug auf den alten Ham-Termin: Der FiFi 2018 findet daher vom 21. bis 24. Juni statt.

Wegen des großen Zuspruchs einerseits und der begrenzten Kapazitäten andererseits sind die Plätze leider limitiert. Die Teilnahme am FiFi ist nur mit bestätigter Online-Anmeldung möglich. Die Anmeldephase startet am 28. April 2018  (!) um ca. 18 Uhr. Tagesgäste sind willkommen, aber die Teilnahme an den Workshops, wie auch Übernachtungen am QTH, sind den angemeldeten Teilnehmern vorbehalten.

Der Fichtenfieldday bietet unter anderem:
– Normale Leute
– Funkbetrieb aus zwei separaten Containern
– Sonder-DOK FIFI
– Workshops und Vorträge
– Fuchsjagd im 80-m-Band
– Fußballfeld
– Lagerfeuer
– Vollverpflegung
– gute Sauerländer Waldluft

Es bleibt beim Konzept der Vorjahre, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Programm selbst gestalten sollen. Wir sind dafür auf Hilfe und Initiative angewiesen.

Workshops:
– Vorzugsweise Elektronik-Bastelprojekt (7 ESD/SMD-Lötplätze werden von O28 gestellt)
– Gern Amateurfunkprojekt oder Messtechnik, ist aber keine Voraussetzung
– Kann auch ein Mechanik-Projekt sein (z.B. Antennenbau)
– Gern auch kleine Projekte für Kinder
– Es muss nicht für alle reichen. Größenordnung 10 Teilesätze wären auch okay.
– Referenten organisieren selber die Bauteil- und ggf. Platinenbeschaffung
– Referenten kassieren selber den Teilnahmebeitrag
– Referenten gehen bei der Beschaffung in Vorleistung und tragen selber das finanzielle Risiko
– Referenten organisieren selber die Betreuung der Teilnehmer
– Aufwand pro Teilnehmer sollte 2 Stunden nicht übersteigen

Vorträge:
– Vorzugsweise kurz und knackig (20 Minuten)
– Beamer und Leiwand stehen zur Verfügung
– Denkbar ist auch ein Vortrag zu einem anschließenden Workshop
– Beispiele für Vortragsthemen:
– Eigene Bauprojekte
– HAMNET
– HAM-Software
– Raspberry Pi-Projekte