Als am 13.07.1977 DB0QH zum ersten Mal auf  438.875 MHz  in die Luft ging, durfte sicher nicht erwartet werden, dass sich daraus eine nun schon über 40-jährige Erfolgsgeschichte entwickeln würde. 

Denn seit  mehr als 40 Jahren läuft das Relais nun  schon fast ohne jegliche Unterbrechung. Der Funkbetrieb musste nur dann ausgesetzt werden, wenn Umbauarbeiten am Relais notwendig wurden. Das war z. B. 1985 der Fall, als das Relais vom alten Stahlgitterturm auf den heutigen Fernmeldeturm umziehen musste.
Eine weitere Verbesserung erfuhrt DB0QH als Ende der 80er Jahre das Relais auf die noch heute in Betrieb befindliche Technik umgebaut wurde.

Eine letzte Änderung erfolgte mit dem Antennenumbau  im Jahre 2007 als  neue Rahmenbedingungen des Turm-Eigentümers bezüglich der maximalen Antennenfläche zu beachten waren.

Nun ist an der Zeit unseren 70cm Umsetzer komplett zu überholen und auf moderne Funkgeräte und eine dem Stand der Technik entsprechende Steuerung umzurüsten.

Das Blockschaltbild zeigt die vorgesehene Konfiguration der Technik. So sollen  auf der Sende- und Empfangsseite jeweils ein kommerzielles Motorola Funkgerät zum Einsatz kommen. Die Steuerung  wird zukünftig ein Paspberry Pi  übernehmen, der  dann eine Anbindung ans Internet bekommen wird, so dass eine Steuerung des Relais über das Web möglich wird.

Blockschaltbild: DB0QH (neu)

Der Rapberry Pi ist ein  Einplatinencomputer, der  auf einem Ein-Chip-System basiert und nur die Größe einer Kreditkarte hat. Der Raspberry Pi wurde 2012 entwickelt, um junge Menschen für Technik und das Programmieren zu begeistern. Er hat mittlerweile in vielen Bereichen des Amateurfunk Einzug gehalten.

Text: Josef, DL8DBN via http://www.amateurfunk-sauerland.de/aktuelles/erneuerung-von-db0qh/

Seit dem 28. Oktober 2017 kann nun auch im Sauerland großflächig digital gefunkt werden.

Auf dem 158m hohen Fernmeldeturm im Arnsberger Wald auf dem sog. „Stimm Stamm“ (Locator: JO41DJ), der auch das inzwischen 40 Jahre alte analoge Relais DB0QH beheimatet, wurden nun der im Brandmeister Netzwerk arbeitende DMR-Repeater DBØHSK (HSK: Hochsauerlandkreis) von Funkamateuren des DARC Ortsverbands Meschede (DOK: O30) in Betrieb genommen. Das Team besteht aus: Dennis Pingel (DH9DP), Günter Schweppe (DK5DN) und Axel Schwenke (DL4DE).

Gemeinsam mit dem für den Standort verantwortlichen OM Josef Sommer (DL8DBN) wurden zwei Motorola Funkgeräte vom Typ GM1200E (TX) und GM340 (RX) an die Antenne in etwa 115m Höhe über Grund angeschlossen. Ein Procom Duplexer, sowie ein Arduino Due mit MMDVM-Board 6.2 (nach DL7TJ) und ein Raspberry Pi vervollständigen das technische Equipment, das im Betriebsraum des Turms installiert wurde. DB0HSK sendet im 70cm Band auf 438,8125 MHz mit einer 7,6MHz Ablage.

Zurzeit arbeitet der Repeater ausschließlich im Brandmeister DMR Netzwerk. Im Standard ist Zeitschlitz 1 für Talkgroup 262 (Deutschland) konfiguriert, während Zeitschlitz 2 für lokale Gespräche in TG9 aktiv ist. In Zukunft soll DBØHSK auch via D-Star und C4FM erreichbar sein. Ebenso ist der Betrieb eines APRS Gateways geplant.

Weitere Informationen, sowie das Dashboard von DB0HSK sind über die Webseite www.db0hsk.de und auf QRZ.com zu finden.