von Josef, DL8DBN:

Gestern habe ich noch mal das gute Wetter für eine „SOTA-Expedition“ genutzt.

Dieses Mal ging es in den Schmallenberger Raum hinauf auf den Himberg. Eigentlich wollte ich von Bracht aus den Himberg (DM/NW-196) erreichen. Aufgrund einer Treibjagd habe ich es aber vorgezogen einen anderen Aufstieg zu wählen.

Dazu musste ich dann nach Saalhausen fahren. Der Nachteil war, dass ich von Saalhausen aus 400 Höhenmeter überwinden musste. Von Bracht aus wäre es weniger als die Hälfte gewesen. Entsprechend abgekämpft erreichte dann nach einer Stunde den Gipfel.

Belohnt wurde ich mit 65 tollen Verbindungen. Zwischenzeitlich verursachte ein Contest starke Störungen. Aber man macht die Probleme zur Tugend.

So habe ich 10 Contest-Stationen auf 28.3 MHz aus Übersee im Log verewigen können. Die QSO’s sind auf der Karte zu sehen.

In der aktuellen Vortragsreihe des OV Meschede findet eine weitere Veranstaltung im Clubheim statt.

Heribert, DK2JK, wird über das Thema „Summit On The Air (SOTA)“ und dessen Varianten, wie COTA oder POTA, referieren.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 27.07.2022 ab 19:00 Uhr im Clubheim statt.

Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten: dk2jk@darc.de.

Es ist Wochenende, es regnet nicht, also raus in die Natur und einen SOTA Standort aktivieren. Für heute stand der Hohe Ransenberg (DM/NW-265), in der Nähe von Oesterberge, auf dem Programm. Aufgrund des Windes war die gefühlte Temperatur nicht gerade hoch. Aber es gibt ja passende Kleidung, so dass man sich schützen kann.

Der Glasfiber-Mast und die daran hängende Antenne hatten es nicht so leicht. Ich verwende eine selbstgebaute, vertikal aufgehängte, endgespeiste Antenne. Normalerweise ist die Polarisation somit vertikal. Heute hatten die oberen 3 Meter aber teilweise horizontale Polarisation. Die Antenne schwankte also stark hin und her, was sich auch in der Rapporten bemerkbar machte.

Dennoch hat meine heutige „Expedition“ viel Spaß gemacht, zumal ich in 1,5 Stunden 64 QSO’s ins Logbuch eintragen konnte. 21 Länder konnte ich in dieser Zeit erreichen. Die Fotos zeigen meine Station auf dem hohen Ransenberg und einen Senderstandort auf der Markshöhe, das ist der Nachbarberg des Hohen Ransenbergs. Auf der Karte sind die QSO’s dargestellt, die ich heute fahren konnte.