by Bodo Kirtz·Kommentare deaktiviert für Amateurfunk-Lehrgang 2023
zur Erlangung der Zeugnisklasse E
(Technischer Teil)
Beginn und Info-Abend ist
Am Dienstag, den 17. Oktober 2023 von 17:30-19:00 Uhr an der FH-Meschede im Raum 1.3.25
Die folgenden Abende finden jeweils dienstags zur selben Zeit am selben Ort statt. Der Kurs endet am Dienstag, 16. Januar 2024. Die Teilnahme ist kostenlos, es entstehen allerdings Kosten durch die Teilnahme an der amtlichen Prüfung, sowie die Rufzeichenzuteilung durch die Bundesnetzagentur. Nähere Informationen am Info-Abend.
by Bodo Kirtz·Kommentare deaktiviert für Familien-Fieldday 2023
Eine interessante Veranstaltung für Funk- und Technikbegeisterte
Zu einem Amateurfunk-Fieldday lädt der Ortsverein Meschede des DARC ins Sportheim des „TUS Jahn“ in Meschede-Berge, Burgweg 50 und bietet Funk- und Technikbegeisterten die Möglichkeit, sich über die Möglichkeiten des Amateurfunks zu informieren.
Die Veranstaltung startet am Freitag 30.Juni um 18:00 mit einem Vortrag „Planung und Betrieb von Balkon-Photovoltaik-Anlagen“. Josef, DL8DBN, gibt seine Erfahrung in einem Vortrag gerne weiter und steht für Fragen zur Verfügung.
Am Samstag 01.Juli beginnt der Familien-Fieldday um 11 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein. Es werden eine UKW und eine KW Station aufgebaut und Funkverbindungen in die ganze Welt hergestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Kaffee, Kuchen, Grill und Getränke).
Ein „Kofferraum-Flohmarkt“ ist möglich.
Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, um mehr über den Amateurfunk zu erfahren und die aufregende Welt der drahtlosen Kommunikation zu erkunden.
Einweisung erfolgt über DB0QH auf 438,875 MHz.
OVV Heribert, DK2JK, bittet, wenn möglich, um Anmeldung per Email über DK2JK@DARC.DE
Bereits im November 2022 nahmen einige Mitglieder unseres Ortsverbandes an der Stabsrahmenübung der Feuerwehren des Hochsauerlandkreises teil.
Unsere Aufgabe war es, die Kommunikation zwischen den Feuerwehrgerätehäusern und der Kreisleitstelle in Meschede-Enste im Falle eines großflächigen und längerfristigen Stromausfalls zu gewährleisten.
Am Samstag, 25.02.2023, fand nun eine weitere Übung der Feuerwehren des Kreises statt und wir wurden dazu erneut eingeladen, um die Kommunikation zwischen den beteiligten Standorten sicher zu stellen.
Simulierten wir bei unserer ersten Teilnahme im vergangenen Jahr noch unsere räumliche Anwesenheit in den Feuerwehrgerätehäusern in Brilon uns Arnsberg-Neheim, so waren wir in diesem Fall tatsächlich vor Ort. Wir mussten damit also dafür Sorge tragen, dass wir von beiden Standorten aus eine brauchbare und stabile Verbindung zu unserem 70cm FM-Repeater DB0QH herstellen konnten, damit die Übermittlung der Lagemeldungen, Anforderungen usw. korrekt und schnell von und zur Leitstelle übermittelt werden konnten.
Wir konnten dazu drei Teams zusammenstellen, die sich auf die drei geplanten Standorte im Kreisgebiet verteilten. Dabei unterstützten uns erstmalig auch drei Mitglieder aus dem Ortsverband Brilon (O29):
Axel, DL4DE, übermittelt Standortmeldungen aus Arnsberg.Das Team aus Meschede und Brilon im Gerätehaus Brilon.Josef, DL8DBN, empfängt Anweisungen für die Feuerwehr in Neheim.Unser Notfunk-Arbeitsplatz während der Übung.Eine Diamond X-200 am Standort Brilon.Aufbau der Diamond X-200 in Brilon.Der Notfunk-Arbeitsplatz in der Kreisleitstelle in Meschede-Enste.
Neben dem eigentlichen Abwickeln des Funkverkehrs wurde die Zeit auch genutzt, um die Funkverbindungen zu optimieren. Die Antennen wurden teilweise ausgetauscht und auch die Antennenpositionen mussten vielfach verändert werden. Die Lage der Gerätehäuser in den Innenstädten bieten hier speziell im Sauerland vielfach einige Herausforderungen. Insgesamt konnten aber alle Stationen störungsfrei über den Repeater arbeiten.
Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und unseren OMs funktionierte wieder hervorragend und war von gegenseitiger Wertschätzung und Aufgeschlossenheit geprägt. Wir lernten erneut viel über die Arbeit der Feuerwehren und die genutzten Abkürzungen im Funkverkehr.
„Die technische Einsatzleitung des Hochsauerlandkreises ist sehr froh, auf eine weitere, bewährte Kommunikationsmöglichkeit im Krisenfall zugreifen zu können, die durch technisch und fachlich sehr kompetente Funkamateure im HSK abgebildet wird“, so der Kreisbrandmeister Bernd Krause.
Uns hat die erneute Teilnahme an dieser Übung wieder viel Spaß gemacht. Wir konnten damit erneut unsere Möglichkeiten und Kompetenzen unter Beweis stellen und zeigen, dass wir auch im Krisenfall zuverlässige Kommunikationswege aufbauen und betreiben können.
Bereits jetzt wurde uns die Teilnahme an kommenden Übungen zugesichert. Wir planen diese Termine sehr gerne ein und werden sicher wieder teilnehmen.