Dieter Kerstholt, DJ3DK sk *16. August 1942 †19. Dezember 2022
Am 19. Dezember 2022 verstarb unser früherer langjähriger Ortsverbandsvorsitzender Dieter, DJ3DK, im Alter von 80 Jahren.
Dieter, der vormals das Rufzeichen DG9DAE besaß und mit diesem weit über die Grenzen des Sauerlands bekannt war, leitete den Ortsverband Meschede als OVV in den Jahren von 1992 bis 2002.
Durch seine vielen Kontakte, Freundschaften und sein großes Engagement prägte er in seiner Amtszeit und darüber hinaus maßgeblich den Ortsverband.
Wir werden Dieter stets in guter Erinnerung behalten.AWDH und alles Gute, lieber Dieter!
Regelmäßig führt die Feuerwehr des Hochsauerlandkreis umfangreiche Rahmenstabsübungen durch, in der verschiedene Großschadenereignisse simuliert und organisatorisch „durchgespielt“ werden.
Erstmalig nahmen einige OMs unseres Ortsverbandes offiziell an einer solchen Übung teil, um die Kommunikation zwischen der Leitstelle und den Einsatzorten beispielsweise bei einem großflächigen Stromausfall zu gewährleisten.
Leitstelle für Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Hochsauerlandkreises in Meschede-Enste
Simuliert wurde bei dieser Übung ein großer Waldbrand, der in dieser Form bereits im Sommer diesen Jahres Realität war.
Die Teilnehmer aus unserem Ortsverband installierten zu diesem Zweck insgesamt vier Stationen für den Betrieb auf UHF- und VHF-Frequenzen. Zwei Stationen befanden sich dabei in der Zentrale der Leitstelle. Die anderen zwei befanden sich simuliert in zwei unterschiedlichen Einsatzstellen, waren real aber in einem etwas weiter entfernten Gebäudeteil der Leitstelle untergebracht.
Die Verbindung zwischen der Leitstelle und der ersten Einsatzstelle fand im 70cm Band über unseren Repeater DB0QH statt. Die zweite Einsatzstelle sollte über eine Direktfrequenz im 2m Band erreicht werden.
Zum Einsatz kamen hier vier Transceiver YAESU FTM-400DE, die jeweils an einer 2m/70cm-Magnetfussantenne betrieben wurden. Da die Entfernungen zwischen den Stationen und zum Repeater DB0QH nicht sehr groß waren, konnte hier auf ein aufwendigeres Antennensetup verzichtet werden. Diese Geräte wurden vormals inkl. der Antennen und Spannungsversorgung eigens für den Notfunkeinsatz angeschafft.
Die Stabsrahmenübung dauerte etwa drei Stunden. Während der Zeit erreichten uns über Boten immer wieder neue Nachrichten, die an die Einsatzorte übermittelt oder von diesen empfangen werden sollten. Diese Meldungen wurden von uns in die offiziellen Formulare übertragen und dann an die Einsatzleitungen übergeben.
DO9DT arbeitet seine Meldungen abDK2JK und DK5DN übermitteln LagemeldungenQRV auf 2m und 70cm über DB0QH
Während der Übung wurden alle Teilnehmer bestens mit Essen und Getränken versorgt. Viele Gespräche entwickelten sich während wir unsere Meldungen übermittelten bzw. empfingen. Wir unterhielten uns mit den anderen Teilnehmern über unsere Technik und ihre Möglichkeiten. Im Gegenzug lernten wir auch viel über die Strukturen der Feuerwehr und das, was in so einem Einsatzszenario im Hintergrund abläuft. Für uns war dies natürlich auch Neuland und ein erster Blick hinter die Kulissen bei einem Großeinsatz.
Am Ende der Übung dankte uns der stellv. Kreisbrandmeister, Uwe Schwarz, für unsere erfolgreiche erste Teilnahme und versprach, dass wir in Zukunft wieder berücksichtigt werden, da der Feuerwehrverband des Hochsauerlandkreises auch der Meinung ist, dass im Notfall zusätzliche Kommunikationswege unumgänglich sind und der Amateurfunk hier zuverlässige Hilfe bieten kann.
Auch wir danken dem Feuerwehrverband des HSK für die freundliche Aufnahme und die Möglichkeit unser Wissen und technischen Möglichkeiten in einer solchen Übung einzubringen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktivitäten.
Gestern habe ich noch mal das gute Wetter für eine „SOTA-Expedition“ genutzt.
Dieses Mal ging es in den Schmallenberger Raum hinauf auf den Himberg. Eigentlich wollte ich von Bracht aus den Himberg (DM/NW-196) erreichen. Aufgrund einer Treibjagd habe ich es aber vorgezogen einen anderen Aufstieg zu wählen.
Dazu musste ich dann nach Saalhausen fahren. Der Nachteil war, dass ich von Saalhausen aus 400 Höhenmeter überwinden musste. Von Bracht aus wäre es weniger als die Hälfte gewesen. Entsprechend abgekämpft erreichte dann nach einer Stunde den Gipfel.
Belohnt wurde ich mit 65 tollen Verbindungen. Zwischenzeitlich verursachte ein Contest starke Störungen. Aber man macht die Probleme zur Tugend.
So habe ich 10 Contest-Stationen auf 28.3 MHz aus Übersee im Log verewigen können. Die QSO’s sind auf der Karte zu sehen.
In der aktuellen Vortragsreihe des OV Meschede findet eine weitere Veranstaltung unter dem Titel „Arduino und Co.“ im Klubheim des Ortverbandes Meschede statt.
Heribert, DK2JK und Josef, DL8DBN, werden einen Streifzug durch den Dschungel der Mikroprozessoren unternehmen und versuchen, Licht ins Dunkel der Vielfalt dieser Microcontroller zu bringen. Es werden die einzelnen Microcontroller kurz vorgestellt und erläutert, für welchen Anwendungsfall diese geeignet sind.
Der Vortrag findet am
Mittwoch, den 26.10.2022 ab 18:30 Uhr im Klubheim des Ortsverbandes Meschede, O30, in Meschede Wallen statt.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: dk2jk@darc.de